Das Projekt
Eindrücke aus dem Projektverlauf
-
Die A9 wird zukünftig unterirdisch durch Raron von Steg / Gampel nach Brig / Glis führen.
Rund um die Erstellung des ca. 1000 m langen Tagbautunnels stehen stolze 20 voll ausgerüstete Schalwagen im Einsatz. -
Der Tagbautunnel kommt auf Grund früherer Flussläufe des Rottens im Grundwassser und auf sehr weichem Baugrund zu stehen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wurde die Baugrube mittels horizontal ausgespriessten Grossbohrpfählen erstellt.
Ein rasches und kranloses Umsetzen der Schalung ist auf Grund der Grossbohrpfählen zwingend und kann lediglich mittels Schalwagen für Wände und Decke gewährleistet werden.
Dank der vollumfänglichen Ausstattung der Schalwagen mit Motoren, Hubhydrauliken und weiteren hydraulischen Hilfsmitteln, ist das Umsetzen der Schalwagen von Etappe zu Etappe schnell erledigt.
-
Rund um den Neubau der zwei Rampen auf die bestehende Brücke, sowie dem Neubau des Kreuzungsbereiches von Brücke und den neuen Rampen duften wir die Frutiger Gruppe mit PERI UP Gerüstmaterial unterstützen.
Insgesamt waren ca. 140 Tonnen PERI UP Flex Material im Einsatz; Treppentürme, Traggerüste und Schwerlaststützen.
-
Das PERI UP Traggerüst, mit einer maximalen Stiellast von 30 kN, dient der Lastaufnahme der Brückenplatte. Die eingebauten Stahlhauptträger werden von PERI UP Flex Schwerlaststützen HD für Lasten von bis 20 Tonnen unterstützt.
Als Zugang auf die Brücke sind PERI UP Flex Treppentürme im Einsatz. -
In den Rundungen des Kreuzungsbereiches wurden abgesetzte Flächenpodeste eingesetzt, auf welchen die vorfabrizierten, CNC gefrästen Holzknaggen für die geneigte Beton-Unterschicht platziert sind.
Projektinformationen
Kontaktieren Sie uns - wir helfen Ihnen gerne weiter.